Loomcycle

entstanden für die Bundeskunsthalle

im Rahmen vom Projekt Diversity Umbrella / Salon 53177 in Bad Godesberg

 

Dr.Eva Kraus Intendanz,
Fiona Sprack Projektleitung, Niko Gäb Projektassistenz

 

Beratung: Andreas Möller, Weberei Hamburg

 

01.05.2024-18.05.2024 – an verschiedenen Orten in Bonn

29.05.2024-13.10.2025 – Teil der Ausstellung „Für alle! Demokratie neu gestalten“ Bundeskunsthalle Bonn

 

 

LOOMCYCLE: verwebende Teilnahme erwünscht!

Öffentliches, gemeinschaftliches Weben in Bonn als symbolischer Akt der Teilhabe und Beteiligung.

 

Im Jahr 2024 plant die Bundeskunsthalle in Bonn eine besondere Auseinandersetzung, mit dem Themenschwerpunkt „Demokratie“. In diesem Zusammenhang möchte raumlaborberlin das Projekt LOOMCYCLE einbetten.

Eine reisende Weberei die, ausgehend von dem Salon in der Bundeskunsthalle und dem Salon 53177 in Bad Godesberg, noch weitere Orte in der Stadt Bonn, mit ihren spezifischen sozialen und urbanen Eigenschaften, miteinander verknüpfen möchte.

 

//English below

 

Der Webstuhl, interpretiert und gebaut nach dem Plan von Andreas Möller, Weberei Hamburg, hat in diesem Fall Räder, einen Elektromotor und sogar eine Strassenverkehrszulassung.

Ausgesuchte Orte in Bonn, öfter bei bestehenden Institutionen, werden angefahren und bieten Raum wo die Webwerkstatt parken kann. Jugendzentren und Altersheime, Fussgängerzonen und Parks, der Vereinte Nationen Campus wie die Deutsche Welle, Theater und Kulturzentren wie die Backfabrik und die alte Juteweberei in Beuel, der Biotop Binnendüne und das Quartierzentrum Haus Vielinbusch in Tannenbusch, könnten mögliche Standorte sein.

 

Weben als symbolischer Akt der Teilhabe und Beteiligung.

Wir laden ein, in gemeinschaftlicher Arbeit über mehreren Wochen, durch spontane Kooperation und vereinbarten Webtreffen mit unterschiedlichen Institutionen der Stadt Bonn, ein gewebtes Artefakt herzustellen.

 

Die 560 parallel laufende Kettfäden, aufgerollt auf einer drehenden Achse, werden als erste im Webstuhl eingebracht.
Die Kette bildet unser Aktionsfeld, sie definiert einen Raum, bietet Halt für das Gewebe, vom Beginn seiner Entstehung an. Ausgehend von der Kette, gespannt auf der Vorrichtung, durch Befolgen bestimmter Regeln, formt sich das Gewebe durch den Eintrag, oder Schuss, des hin und her, quer zur Kette, verlaufenden Faden.*

 

Kette klingt nach Zwang. Aber auch nach Antrieb.
Zwingen uns dieser relativ strenge Rahmen und das Regelsystem, oder helfen und schützten sie uns in unserem Handeln? Wie frei können wir in der Gestaltung unserer Einträge sein?

Ähnlich wie in unserem demokratischen System, würde das individuelle Handeln der Einträge nicht ohne das System der Kettfäden (zusammen)halten können. Wiederum wäre die Kette ohne Einträge eine schlichte Aufreihung von Fäden die, gespannt, auf einem Sinn warten.

 

 

Ist der Eintrag das Gegenteil vom Ertrag? Kann Teilhabe ohne Teilgabe existieren?

Alle werden zum Weben aufgerufen, am besten mit mitgebrachter Restwolle bzw. Garn aus nicht mehr realisierten eigenen Strickprojekten. Wer selber nicht mitweben kann, kann gerne Garn spenden, welches von den Webenden in Einträge verarbeitet werden kann.

Am LOOMCYCLE wird eine zu schwere Flagge gewebt, dass sie für einen nationalen Staat wehen könnte. Eine Flagge aber, die die Diversität der Webenden, mit ihren unterschiedlichen Hintergrund, Alter, Herkunft, (Web-)Erfahrung, Unbedarftheit, Geduld und Kreativität zum Ausdruck bringt.

Ein fünfzig Meter langer Fan-Schal für Bonn wird durch eine gemeinsame sportliche Anstrengung, am Stück, an verschiedenen Standorten in der Stadt gewebt. Ein Dialog, eine Gemeinschaftserzählung, aufgerollt und aufbewahrt auf dem Warenbaum des Webstuhls wird dann, im Anschluss in der Ausstellung „Für alle! Demokratie neu gestalten“, entrollt und präsentiert.

In einem Webtagebuch halten wir die Abfolge der Webenden fest indem wir sie bitten, zusammen mit einer Probe des verwendeten Fadens, sich namentlich, mit Ort und Datum, einzutragen. Anhand von einer Zahlenmarkierung am Gewebe wird dann für sie möglich sein, im Exponat der Ausstellung, den eigenen Eintrag wiederzufinden.

 

*Der Kettfaden ist ein Faden einer Kette. Die Kette ist die Gesamtzahl der Fäden gleicher Länge, die auf einem Kettbaum oder mehreren Teilkettbäumen annähernd parallel aufgewickelt sind und von dort in Längsrichtung der Arbeitsstelle des Webstuhls zugeführt werden. Die Schussfäden (oder Eintrag) sind bei der Herstellung eines Gewebes jene parallelen Fäden eines textilen Gewebes, die zu den im Webstuhl aufgespannten Kettfäden quer liegen. Der Warenbaum ist die Walze des Webstuhls, auf die der fertige Gewebe, die Ware, gewickelt wird. (Quelle: Wikipedia) 

 

LOOMCYCLE: verwebende Teilnahme erwünscht!
Collective public weaving in Bonn as a symbolic act of participation and involvement.

 

For 2024 the Bundeskunsthalle in Bonn is planning a special debate with the focus on „Democracy“. We would like to embed the LOOMCYCLE project in this context. A travelling weaving mill, which starts at the “Salon“ at the Bundeskunsthalle and at the „Salon 53177“ in Bad Godesberg, aims to link different locations in the city of Bonn with their specific social and urban characteristics.

 

The loom, interpreted and built according to the construction plan of the weaver Andreas Möller, in this iteration has wheels, an electric motor and even a road traffic licence.

Selected locations in Bonn, often institutions, are approached and offer a space where the weaving workshop can park. Youth centres and retirement homes, pedestrian zones and parks, the United Nations Campus as well as Deutsche Welle, theatres and cultural centres such as the Backfabrik and the old jute weaving mill in Beuel, the Binnendüne biotope and the Haus Vielinbusch neighbourhood centre in Tannenbusch, could be possible locations.

 

Weaving as a symbolic act of participation and involvement.
Over several weeks we invite everyone to join in the production of a collaborative woven artefact through spontaneous cooperation and organized weaving meetings with various institutions in the city of Bonn.

 

The 560 parallel warp threads, rolled up on a rotating axis, the warp-beam, are the first to be inserted into the loom. The warp defines our field of action, it defines a space, with fixed boundaries. It provides support for the fabric from the very beginning of its creation. Starting from the warp, stretched on the device, by following certain rules, the fabric is formed by inserting the weft thread, or filling, the thread running back and forth across the warp*.

 

Does this relatively strict framework and the system of rules restrict us and force our behavior, or does it help and protect our actions? How free can we be in the design of our fillings?
Like in our democratic system, the individual actions, represented by the weft, would not hold without the support of the system, here the warp threads. And, without the filling, the warp would simply be a string of threads that, taut, await their meaning.

Can you have your share without sharing?
Everyone is invited to weave, preferably with the leftover wool or yarn from their unfinished knitting projects. Those who are unable to weave themselves are welcome to donate their yarn, which can then be used by the weavers to create their fillings.
We will weave a flag too heavy for any nation state to fly.This flag will express the diversity of the weavers, with their different backgrounds, ages, origins, (weaving) experience, naivety, patience and creativity. Through a joint effort a fifty metre long fan scarf for Bonn is woven in one piece at various locations in the city.
A dialogue, a community narrative, rolled up and stored until the end of the action on the loom’s cloth-roll is then unrolled and presented in the exhibition „Für alle! Demokratie neu gestalten“
In a weaving diary we record the sequence of weavers by asking them to enter their name, place and the date, together with a sample of the thread used. Thanks to tags, with the same numbers, tied on the fabric, it will be possible to connect the identity of the weavers with their piece of the exhibited fabric.

 

* In the manufacture of cloth, warp and weft are the two basic components in weaving to transform thread and yarn into textile fabrics. The vertical warp yarns are held stationary in tension on a loom (frame) while the horizontal weft is drawn through (inserted over and under) the warp thread. The warp is the set of yarns or other things stretched in place on a loom before the weft is introduced during the weaving process. In general, weaving involves using a loom to interlace two sets of threads at right angles to each other: the warp which runs longitudinally and the weft that crosses it. The method in which these threads are interwoven affects the characteristics of the cloth. The principal parts of a loom are the frame, the warp-beam, the cloth beam (also takeup roll), the heddles, and their mounting, the reed. The warp-beam is a wooden or metal cylinder on the back of the loom on which the warp is delivered. The threads of the warp extend in parallel order from the warp-beam to the front of the loom where they are wound.
(Source: Wikipedia)