/* discours, about */
raumlaborberlin
yes we do love the great ideas of the 60s 70s and the optimism which is inherent in changing the world at the stroke of a pen to the better. but we strongly believe that complexity is real and good and our society today does need a more substantial approach. therefore our spacial proposals are small scale and deeply rooted in the local condition…. BYE BYE UTOPIA!
There was once a society that believed the future would bring better living conditions to everyone. There were people, utopian thinkers, who thought about the big questions of the city. Today only a feeling remains, half desire, half melancholy, reminiscing of those architects who wanted to live in a better society and who had dreamed of better places. Such an era is now over. Here begins my work.
raumlaborberlin is a network, a collective of 9 trained architects who have come together in a collaborative work-structure. We work at the intersection of architecture, city planning, art and urban intervention. We address in our work city and urban renewal as a process. We are attracted to difficult urban locations. Places torn between different systems, time periods or planning ideologies, that can not adapt. Places that are abandoned, left over or in transition that contains some relevance for the processes of urban transformations. These places are our experimentation sites. They offer untapped potential which we try to activate. This opens new perspectives for alternative usage patterns, collective ideals, urban diversity and difference.
For our projects, we form tailored teams of interdisciplinary experts. City residents are also specialists. No one knows better in each respective situation than those who have to deal with the places on a day to day basis. Thus we can gain valuable information about the history, fears, desires, existential needs, as well as deficits, that exists like an invisible network over every spatial situation. We forge active alliances between local actors and external experts. Thus we discover new areas of action and open new fields of experimentation, whose possibilities we test and examine collectively.
We call this “research-based design.” We are committed to dealing with places 1:1, discovering and using what we find within the conditions of the site. In the process of doing, we learn more through active design about the site of investigation and find new methods that are open to appropriation and upgrades the existing. We do not solve problems, rather we initiate processes that give actors the opportunity to know, understand and use the city and its dynamics, as well as its possibilities.
An architecture in which it is possible to merge space with individual experience can uncover new qualities and leads to new images of the city created in the minds of its users. New options and possibilities appear on the horizon of places or buildings, were nothing seemed possible before, because they appeared finally defined, were given up or simply forgotten.
Examples for this practice are projects like “Der Berg” (2005), a spacial installation in the former Palace of the Republic in Berlin; the “Eichbaumoper” (2009), an urban laboratory for the recapture of a neglected traffic junction in public space; “Moderato Cantabile” (2008), a festival centre in Graz or “Open House” (2010), a vertical village as a generator for an open society in South-Korea; “The KNOT” (2010), a laboratory for artistic production, dialogue and presentations in public space.
On an abstract level of city planning we have specialized in dynamic master planning. Activation through use is our central approach. Multi-facetted usage of public space a driving force for the development of vibrant, contemporary and adaptive neighborhoods. We try to invent new user-based applications and involve the urban actors as early as possible in the transformation processes.
City-planning projects are e.g. “Kolorado Neustadt” (2003-2006), scenarios for a new urban diversity in the shrinking city Halle-Neustadt, the “Rahmenplanung Dachauer Str.” in Munich (2009) or the “Aktivierende Stadtentwicklung Flughafen Tempelhof” in Berlin (2007-2008) and the collaboration for the concept of an “IBA Berlin 2020″ (2011).
raumlaborberlin also works in the field of urban interventions. We transform urban spaces into something completely different, far from all expectations and visions. We move programmatic narratives into urban spaces, install new atmospheres and create a sense of new potential. Through the participation of local actors in cooperation with experts from all creative disciplines, new fields of action are discovered, tested, and projected into the future.
Examples for this approach are the “Kitchenmonument” (since 2006), an ephemeral and interventionist object for the creation of temporary communities in Duisburg, Liverpool, Warschau, Munich, Berlin or Eindhoven; the “Hotel Neustadt” (2003) a theater festival in Halle/Saale; and again the “Eichbaumoper” (2009) a opulent opera in a run-down public space by the motorway A40 in between Mülheim and Essen.
Architecture is an experimental laboratory for a moment related to the participatory work practice in urban areas. Architecture is understood not as an object, but rather as history, a layer of the history of the place. As architects, artist we are more of activists, because we operate within the city. Architecture is a tool, in the search for a city of possibilities, the city of tomorrow!
Es gab einmal eine Gesellschaft, die mehrheitlich glaubte das Leben in Zukunft werde für alle besser sein. Es gab Leute, utopische Denker, die haben über die großen Fragen von Stadt nachgedacht. Heute bleibt davon eher ein Gefühl, halb Wunsch, halb Melancholie. Wir erinnern uns an die Architekten die Bilder und Entwürfe für das Leben in der besseren Gesellschaft entworfen haben, die von besseren Plätzen geträumt haben. Diese Ära ist vorbei. Hier beginnt die Arbeit von raumlaborberlin.
Seit 1999 arbeitet das raumlabor (9 ausgebildete Architekten, die sich zu einer kollektiven Netzwerkstruktur zusammengefunden haben) ausgehend von Berlin an den Schnittstellen zwischen Architektur, Stadtplanung, Kunst und Intervention. Wir adressieren in unserer Arbeit Raum, Stadt und Stadtbau als kulturelles Projekt und als Prozess. Schwierige städtische Orte ziehen uns förmlich an. Orte, die zwischen verschiedenen Systemen, Zeitabschnitten oder Planungsideologien aufgerieben wurden und sich nicht anpassen. Orte, die aufgegeben sind, die übrig bleiben aber für die Stadtgestalt eine nicht unerhebliche Relevanz haben. Diese Orte sind unsere Experimentierfelder. Sie bieten ungenutzte Potentiale, die wir zu aktivieren versuchen. Das öffnet neue Perspektiven für alternative Nutzungsmuster, eine gemeinsame Kultur, urbane Diversität und Differenz.
Für jedes Projekt bilden wir ein maßgeschneidertes Expertenteam. Stadtbewohner sind für uns ebenso Spezialisten, denn keiner kennt sich so gut mit der jeweiligen Situation aus wie diejenigen, die tagaus tagein mit diesen Orten umgehen müssen. So können wir wertvolle Informationen gewinnen über Geschichten, Ängste, Wünsche, existentielle Bedürfnisse oder auch Defizite, die wie ein unsichtbares Geflecht über jeder räumlichen Situation liegen. Wir impfen dieses gesammelte Wissen über die Situation mit einer Portion Imagination. Zukunft beginnt jetzt, darum schmieden wir ein Aktionsbündnis zwischen lokalen Akteuren und externen Spezialisten. So entdecken wir neuen Handlungsraum und öffnen Pionierfelder, die wir gemeinsam testen und auf ihre Zukunftsfähigkeit untersuchen.
Wir nennen das „forschungsbasiertes Gestalten“. Wir setzen uns 1:1 mit dem Ort auseinander, entdecken und benutzen, was wir finden, eben die Bedingungen des Ortes. Über das Machen, das aktive Gestalten lernen wir mehr über das Arbeitsfeld und erfinden neue Methoden, das Existierende aufzuwerten und für Aneignungsprozesse zu öffnen. Wir lösen keine Probleme, vielmehr initiieren wir Prozesse, die den Akteuren die Möglichkeit geben, mit den Umständen umzugehen und Stadt und ihre Dynamik aber auch ihre Möglichkeiten zu erkennen, zu begreifen und zu nutzen.
Eine Architektur, in der es gelingt Raum mit individueller Erfahrung zu verschmelzen, lässt neue Qualitäten entdecken, die dazu führen, dass neue Bilder von Stadt entstehen in den Vorstellungen ihrer Nutzer. Neue Optionen von Möglichkeiten erscheinen am Horizont von Orten oder Gebäuden an denen zuvor nichts möglich schien, sei es weil sie als zu Ende definiert gelten oder aufgegeben und vergessen wurden.
Beispiele für diese Praxis sind Projekte wie “Der Berg” (2004), eine räumliche Installation im ehemaligen Palast der Republik in Berlin, die “Eichbaumoper” (2009), ein urbanes Laboratorium für die Rückeroberung eines vernachlässigten Verkehrsknotenpunkt im öffentlichen Raum, “Moderato Cantabile” (2008), ein Zentrum für ein Festival in Graz oder „Open House“ (2010), ein vertikales Dorf als Generator für eine urbane Gesellschaft in Südkorea, “The KNOT” (2010), ein wanderndes Labor zur künstlerischen Produktion, Dialog und Präsentation in öffentlichen Räumen.
Auf der abstrakten Ebene der Stadtplanung haben wir uns spezialisiert auf eine aktivierende Planung. Die Schlüsselrolle dabei spielt dabei der Ansatz der Aktivierung durch Nutzung. Das vielfältige in-Gebrauch-nehmen des öffentlichen Raums als Motor zur Entwicklung wünschenswerter und lebendiger Stadtteile. Wir versuchen im Planungskontext neue Nutzungs-Anwendungen zu erfinden und die urbanen Akteure so früh wie möglich in die Transformationsprozesse mit einzubinden. Stadtplanungsprojekte sind z.B. “Kolorado Neustadt” (2003-2006), Szenarien für eine neue urbane Vielfalt in der schrumpfenden Stadt Halle-Neustadt, die “Rahmenplanung Dachauer Str.” in München (2009) oder die “Aktivierende Stadtentwicklung Flughafen Tempelhof” in Berlin (2007-2008) und die Mitarbeit am Konzept für eine “IBA Berlin 2020″.
raumlaborberlin arbeitet auch im Bereich urbaner Interventionen. Wir verwandeln städtische Räume in etwas vollkommen Anderes, fern aller Erwartungen und Visionen. Wir verschieben programmatische Narrative in städtische Leerräume, installieren neue Atmosphären und schaffen ein Gefühl für neue Potentiale und Freiräume. Durch die Beteiligung der lokalen Akteure in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus allen kreativen Disziplinen werden neue Handlungsfelder entdeckt, getestet und in die Zukunft projiziert.
Beispiele für diese Art von Arbeit sind das “Küchenmonument” (seit 2006), ein ephemeres und interventionistisches Objekt für die Schaffung temporärer Gemeinschaften in Duisburg, Liverpool, Warschau, München, Berlin oder Eindhoven, das “Hotel Neustadt” (2003), ein Theaterfestival in Halle/ Saale, und wieder die “Eichbaumoper” (2009) eine opulente Oper an einem verwahrlosten öffentlichen Ort an der A40 zwischen Mülheim und Essen.
Architektur ist ein experimentelles Baulabor für eine auf den Moment bezogene partizipative Baupraxis im urbanen Raum. Architektur ist weniger als Objekt zu verstehen, als als Geschichte, die Teil der Geschichte des Ortes wird. Die Architektur ist das Werkzeug, auf der Suche nach einer Stadt der Möglichkeiten, der Stadt von Morgen!