Open Factory – eine Studie über die Zukunft des Eiermannbaus, zur Entwicklung von Nutzungsideen und Aktivierungsansätzen.

 

© Thomas Müller, IBA Thüringen

 

Der Eiermannbau in Apolda ist eine Ikone der Industriemoderne und das einzige Gebäude des Architekten Egon Eiermann in Thüringen. Bis 1994 wurden hier Feuerlöscher produziert. Seitdem wartet das 4.000 qm große Denkmal auf eine neue Nutzung.

 

Der Potential- und Machbarkeitsstudie ging 2016 eine Zukunfts Werkstatt im Rahmen der IBA Thüringen voraus. Die inhaltliche Leitung übernahmen dafür raumlaborberlin, belius GmbH und die Wüstenrot Stiftung. Als Ziel der Werkstatt wurde das Erarbeiten eines unmittelbar umsetzbaren Aktivierungskonzepts für das ungenutzte Baudenkmal beschlossen. In dem zweiwöchigen Campus wurde ein Konzept der OPEN Factory vorgeschlagen, welches in der Potentialstudie näher untersucht wurde. 

 

© Wüstenrotstiftung

 

Der Prozess wurde in drei Phasen unterteilt: die Aktivierungsphase, die Aufbauphase und die Konsolidierungsphase. In den Phasen wurden unterschiedliche Schwerpunkte differenziert: die IBA als Placemaker, temporäres Wohnen, Büro und Verwaltung, Produktion, Öffentlichkeit, Experimentierfeld. Die räumliche Verteilung und Entwicklung der verschiedenen Schwerpunkte wurde in Szenarien untersucht. Auch für den Umbau des Eiermannbaus wurden Varianten angefertigt, die größte Herausforderung stellt nämlich das Fehlen einer Heizung dar. Die Varianten reichen von temporären Lösungen wie Heizstrahlern bis hin zu permanten Lösungen wie Haus im Haus Strukuten oder invasivem Umbau. Zuletzt wurden noch Eigentümer und Betreibermodelle untersucht. 

© Thomas Müller, IBA Thüringen.  Das neue IBA Büro in Gewächshäusern im Eiermannbau, realisiert von der IBA Thüringen und Werkstudierenden der Bauhaus Universität Weimar.

 

Als erste Aktivierung ist wohl der Einzug aller Teilnehmenden in den Eiermannbau anzusehen.Im Verlauf der zweiwöchigen Campus-Werkstatt, entstanden sowohl ein theoretisches Aktivierungskonzept wie auch ein paar umgesetzte Interventionen. Als Ergebnis wurde ein dreiphasiger Aktivierungsprozess innerhalb von sieben Jahren vorgeschlagen. Es wurde eine Gründung einer Aktivierungsgesellschaft, des LEERGUT-KOLLEKTIVS, vorgeschlagen. Dieses wird anfangs von der IBA unterstützt und handelt später eigenverantwortlich. Die erste Phase (Anfangsphase) sieht einen Off-Campus für temporäre Nutzungen im universitären Kontext und kreative Aktivierung vor, um den Ort in das Bewusstsein der Apoldaer rückt. Die zweite Phase (Intensivphase) hat zum Ziel die gesamten Flächen zu nutzen. In dieser Phase soll das LEERGUT-KOLLEKTIV die Verantwortung übernehmen. Die bisherigen Aktivitäten sollen verstetigt und professionalisiert sein. Darüberhinaus sollen die Infrastrukturen weiter ausgebaut werden. In der letzen Phase (Entwicklungsphase) die Vorraussetzungen zur dauerhaften Nutzungen sollen jetzt abgeschlossen sein und der Eiermannbau als OPEN FACTORY mit öffentlichen und gewerblichen Nutzungen dienen.

 

 

Es sind die richtigen Partner an Bord, die Stadt Apolda unterstützt die mehrdimensionale Bespielung,eine anfängliche Basismieterschaft steht in den Startlöchern, die Grundkosten des Gebäudes werden von Anfang an gedeckt, die Erstnutzer wären vertraute und solide Institutionen. Und nicht nur das: Darüberhinaus wird im „Erstbesatz“ der Grundstock für die weitere Entwicklung gelegt, indem die Startmieter die Aufgabe der Folgenutzerakquise mit übernehmen oder zumindest durch Ihren Betrieb vor Ort begünstigen. Die IBA Thüringen beispielsweise könnte sich hier als Initialnutzerin ansiedeln und damit in ihrer Funktion nicht nur „beschreibend“, sondern “tätig werdend“ das einlösen, was eine ihrer Hauptaufgaben ist: Leerstände einfallsreich, aktivierend und nachhaltig beheben. Worte und Wünsche würden zu erlebbaren Taten.