Polylemma

 

raumlaborberlin (ed.): Polylemma

 

Editorial team:

Benjamin Foerster-Baldenius (Text)

Florian Stirnemann (Images)

with Anna Foerster-Baldenius, Hannah Lu Verse

and Antonia Schlaich, Agnes Laszlo

 

Chaperone:
Herman Verkerk

 

Translation:
Michael Thomas Taylor, Wayne Yung, Joanna Zajac-Heinken, Thomas Spray, Anna Foerster-Baldenius

 

Copy editing (English):

Anna Foerster-Baldenius, Thomas Spray, Michael Thomas Taylor, Vanessa Guinan-Bank

 

Copy editing (German):

Sandra Leitte, Hannah Lu Verse

 

Design: Bonbon, Zurich

 

 

21,5 × 28,5 cm
480 Seiten
Verlag: jovis

 

Typeface: Ivory AS by Aurèle Sack; Lettera Mono LL by Kobi Benezri for Lineto

Paper: Arena White Rough GardaGloss

Lithography: Bild1Druck

Printing and binding: Graspo Cz, a.s.

ISBN 978-3-86859-738-7 (English edition)

ISBN 978-3-86859-672-4 (German edition)

 

2 editions:English and German

 

 

Korrekturen

Wir bedauern es sehr, dass im Buch zwei wichtige Menschen nicht angemessen gewürdigt wurden: Anja Fritz und Julia Lipinsky

 

Die Bilder auf den Seiten 442-447 sind von Rainer Schlautmann.

 

We are pleased to announce that Polylemma won the 2024 DAM Architectural Book Award

 

„No Trust no City!“ war lange Zeit das Credo auf unserer Website, „Some Ideas for Better Cities“ unsere erste gemeinsame Vortragsreihe, „Acting in Public“ unser erstes Buch. Unsere Suche nach neuen Orten der Begegnung und nach Wegen zu einer kooperativen Stadtentwicklung in den letzten 25 Jahren gibt es nun zwischen zwei Buchdeckeln!

 

In diesen Jahren raumlabor Arbeit haben wir mit vielen Akteur*innen kooperiert, Orte erkundet, Ideen entwickelt, Konzepte und Strategien entworfen, Räume realisiert, performt, gebaut, diskutiert, konzipiert und zusammen gekocht – immer auf der Suche nach Möglichkeiten, gemeinsam Zukunft zu gestalten. In den Projekten öffnen sich Zonen des Anders-Zusammenwirkens, in denen Zukunftsideen konkret erlebbar und ausprobierbar – trainierbar – gemacht werden. Einen Einblick in diese Projekte gibt unser neues Buch. Nach 12 Jahren intensiver Redaktionsarbeit ist es soweit: “Polylemma” ist da! In deutscher und in englischer Sprache und pünktlich zum 25. raumlabor Jubiläum.

 

Es ist ein relativ umfassendes Buch geworden: 480 Seiten voller Konversationen mit Wegbegleiter*innen, Eintauchen in große Projekte, Vorbeischauen bei Kolleg*innen, Verweilen an relevanten Stationen oder Haltmachen bei Themen, die uns begleiten. Es ist ein bisschen wie ein Spaziergang durch unsere Arbeit der letzten 25 Jahre, den man schnell oder gemächlich gehen kann, Gespräche überhört oder aufmerksam verfolgt – und zwischen hunderten Fotos und Zeichnungen immer wieder Neues entdeckt. Es war ein schweres und langwieriges Stück Arbeit, trotzdem ist es ein kurzweiliges, leichtfüssiges, dünnhäutiges, anschmiegsames Werk geworden – und wir sind sehr stolz darauf. 

 

Polylemma ist 2024 im JOVIS Verlag erschienden und hat im gleichen Jahr den DAM Architecture Book Award gewonnen.
Es ist auf Deutsch und auf Englisch erhältlich.

 

POLYLEMMA
480 Seiten
21,5 × 28,5 cm
223 Seiten Text – zum größten Teil Gespräche mit Kolleg*innen und Freund*innen, sowie 1241 Bilder, 115 Projekt-Rezepte und 50 Kommentare von Christopher Dell

 

 

For a quarter of a century, the architectural collective raumlaborberlin has been pioneering new spaces for action, charting unique paths in cooperative urban development, and creating places to foster encounters. Together with experts across various fields, they explore forms of urban practice, participation, and the joint production of space.

Polylemma tells the story of this work: its nine members visit the sites of their work, come together with long-standing colleagues and critics, dissect the mechanisms behind their actions, and reflect on the tools and methods of their research-based practice. Topics discussed across numerous projects include strategies for learning together, experimental building, and radical recycling. Polylemma challenges us to open up our notion of space. How do we want to live together in the future? The book is a plea for the city as a sphere of action.

 

Polylemma was published in 2024 by JOVIS Verlag and won the DAM Architecture Book Award in the same year.
It is available in German and English.