KULT! LEGENDEN, STARS UND BILDIKONEN

 

02. Juni – 15. Oktober 2017

 

Kulte sind allgegenwärtig – von religiösen Kulten über Starkult, Körperkult, Kultbücher, Kultmarken bis hin zu Kultfilmen und Technikkult. Als Rituale der Verehrung stillen sie die menschliche Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft und stiften vor allem in Krisenzeiten Identität. Sie sind in höchstem Maße emotional und affektiv.

 

In seiner großen Sommerausstellung KULT! Legenden, Stars und Bildikonen untersucht das Zeppelin Museum 100 Jahre nach dem Tod des Volkshelden Graf Ferdinand von Zeppelin und 80 Jahre nach dem Unglück von LZ 129 Hindenburg in Lakehurst, das kulturhistorische Phänomen des Kults in Gesellschaft, Politik, Religion und Popkultur.

Im ersten Teil der Ausstellung werden die Aspekte der Heroisierung, Sakralisierung und Ironisierung des Luftschiffs über 100 Jahre hinweg in verschiedensten Objekten und Medien analysiert. Vom Cocktail-Shaker bis zur Propaganda mit Zeppelinen im Bombenkrieg, vom Kinderspielzeug bis zur Kondom-Werbung, vom kaiserlich-patriotischen Marsch bis zum Debutalbum von Led Zeppelin, von der Briefmarke bis zu Battlefield I: Der Zeppelin ist Kult – bis heute.

Im zweiten Teil der Ausstellung thematisieren zeitgenössische Künstler/-innen die Kulte der Gegenwart. Sie widmen sich dem Mythos Zeppelin (Kenneth Anger, Christoph Girardet, Aby Warburg), der Entstehung bzw. Umwidmung politischer Kulte (Halil Altindere, Yael Bartana, Aleksandra Domanović, Dani Gal), dem Fan-bzw. Star-Kult in der Popmusik (Candice Breitz, Josh Kline), der Renaissance religiöser Kulte (Benedikt Hipp), dem Kult um Ereignisse und Orte (Julius von Bismarck). In den Blick genommen werden aber auch die Anhänger von Kulten (Jeremy Shaw) und deren ritualisierte Handlungen (Johannes Paul Raether).

Die Ausstellung macht deutlich, wie verbreitet und mächtig die Entwicklung von Kulten auf allen Ebenen unserer Gesellschaft ist. Kulte stiften Gemeinschaft und geben Halt in Zeiten der Unsicherheit und des globalen Wandels – können aber auch Potentiale der Gleichschaltung und damit der Entmachtung des Einzelnen entwickeln.

Eine interaktive Webdokumentation mit dem Titel “Ferdinands Traum”, die in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medienwissenschaften der Universität Konstanz entstanden ist, nimmt die Ausstellungsbesucher/-innen mit auf eine multimediale Weltreise. Auf Basis von Fotografien, Doumentarfilmen, Spielfilmen und Musicals bis hin zu aktuellen Computerspielen geht sie dem Medienkult rund um Zeppelin auf den Grund. (Text: Zeppellin Museum)

©Zeppelin Museum, Markus Tretter

©Zeppelin Museum, Markus Tretter

Um das Thema KULT! in einem neuen Licht zu betrachten setzt die Ausstellungsarchitektur auf Kontraste.

Wände, als Kulissen ausgebildet zonieren die Ausstellungshalle in verschiedene Themenbereiche.

Die Wände sind als offene Struktur gebaut und die Tragkonstruktion wird genutzt um den Requisiten aus dem Fundus auszustellen.

Es werden so unterschiedliche Raumsituationen erzeugt, die den Besucher durch die Ausstellung führen. Aufgestellte Spiegelflächen lassen den Besucher die Kaltobjekte aus einer anderen Sicht erkennen. Das Element der Reflexion wird in der Beschriftung eingesetzt.

Die Farbgebung und die sich wiederholenden strukturellen sowie graphischen Elemente verbinden die zwei Teile der Ausstellung den technisch-historischen Teil im Erdgeschoss und die Kunstausstellung im Obergeschoss.

©Zeppelin Museum, Markus Tretter

©Zeppelin Museum, Markus Tretter